Eltern - ABC

Anfangszeiten

Wir beginnen mit einem "Offenen Anfang".

Zwischen 7.50 Uhr und 8.10 Uhr können die Kinder während des offenen Anfangs in die Klassen kommen.

Der Schulgong ertönt um 8.05 Uhr.

1. Stunde: 8.10 Uhr bis 8.55 Uhr

2. Stunde: 8.55 Uhr bis 9.40 Uhr

9.40 Uhr bis 9.55 Uhr Hofpause

9.55 Uhr bis 10.10 Uhr Frühstückspause

3. Stunde: 10.10 Uhr bis 10.55 Uhr

4. Stunde: 10.55 Uhr bis 11.40 Uhr

11.40 Uhr bis 11.50 Uhr Hofpause

5. Stunde: 11.50 Uhr bis 12.35 Uhr

6. Stunde: 12.35 Uhr bis 13.20 Uhr

Im Falle einer Regenpause verbleiben die Kinder in der Klasse und werden dort beaufsichtigt.

Ansteckende Krankheiten

siehe Infektionsschutzgesetzt

Aufsicht

Vor Unterrichtsbeginn werden die Kinder sowohl auf dem großen als auch auf dem kleinen Schulhof ab 7.50 Uhr beaufsichtigt.

Bekleidung

Beschriften Sie bitte, auch im eigenen Interesse, alle Kleidungsstücke (Jacke, Mütze, Schal, Pullover, Pantoffeln, Sportbekleidung, Turnschuhe, Turnbeutel, Schwimmsachen, ...) im Etikett mit den Initialen Ihres Kindes. Nach einer längeren Aufbewahrungszeit müssen viele gut erhaltene, teilweise sogar fast neue Kleidungsstücke, der Altkleidersammlung zugeführt werden, weil die Kinder sie nicht selbst wiedererkennen und wir sie nicht mehr zuordnen können.

Beurlaubung

Es kann vorkommen, dass Sie ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Unterricht beurlauben müssen. In diesem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag. Bei einer Beurlaubung von einem Tag, genügt ein schriftlicher Antrag beim Klassenlehrer. Eine Beurlaubung darüber hinaus, muss bei der Schulleitung schriftlich beantragt werden.

Unmittelbar vor oder im Anschluss an die Ferien ist eine Beurlaubung nach dem Schulgesetz grundsätzlich nicht zulässig. Nur in nachweislich dringenden Fällen kann eine Beurlaubung ausgesprochen werden. „Über Ausnahmen in nachweislich dringlichen Fällen entscheidet der Schulleiter ... " (aus: ASchO §10) 

Bewegliche Ferientage

In jedem Schuljahr stehen den Schulen „bewegliche" Ferientage zur Verfügung, die mit den anderen Schulen am Ort abgesprochen und von der Schulkonferenz festgelegt werden.
Im Schuljahr 2021/2022 ist an den folgenden Tagen unterrichtsfrei: 

17.02.2023 (Freitag nach Weiberfastnacht)

20.02.2023 Rosenmontag

19.05.2023 Freitag nach Christi Himmelfahrt

Computer

Jeder Klassenraum ist mit zwei Computern ausgestattet. Darüber hinaus ist seit diesem Schuljahr nun auch der Computerraum mit 28 Arbeitsplätzen ausgestattet.

Einschulung

Die Einschulung findet immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. Der Tag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Danach werden die Kinder auf dem Schulhof von der Schulgemeinschaft willkommen geheißen und anschließend mit einer kleinen Feier in der Aula begrüßt, die von den älteren Schülerinnen und Schülern gestaltet wird. Anschließend findet die erste Unterrichtsstunde statt. Währenddessen haben die Eltern und andere Gäste Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und näher kennen zu lernen.

Elternsprechtag

In jedem Halbjahr (meist im November und im März) findet ein Elternsprechtag statt. Hier haben die Eltern die Möglichkeit, sich beim Klassenlehrer über den aktuellen Lern- und Leistungsstand sowie das Arbeits- und Sozialverhalten ihres Kindes zu informieren.

Englisch

Ab dem Schuljahr 2021/2022 beginnt der Englischunterricht für die Kinder ab dem dritten Schuljahr. 

Feste

Viele Feste und Feiern rhythmisieren das Schuljahr. Regelmäßig findet im Atrium der Schule unser Monatstreff statt. Die meisten von ihnen finden jährlich statt (wie z.B. das Martinsfest, Karneval), andere aber auch in größeren regelmäßigen Abständen (wie z.B. die Zirkuswoche oder das Schulfest) oder einfach nur aus einer Idee heraus.

Förderverein

Der Förderverein unserer Schule unterstützt uns mit neuen Materialien, Zuschüssen zu Büchern, Spielzeug und außerplanmäßigen Projekten und Aktionen. Flyer mit näheren Hinweisen finden Sie bei uns im Büro oder unserer Infowand. Wir freuen uns über jede neue Mitgliedschaft, denn sie kommt Ihren Kindern zugute!

Frühstück

Ihr Kind sollte vor der Schule bereits gefrühstückt haben, um den Schultag gestärkt beginnen zu können. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine kleine, möglichst gesunde Mahlzeit für die Frühstückspause mit. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Glasflaschen mit in die Schule oder auf Ausflüge. Koffeinhaltige Getränke eignen sich nicht als Frühstücksgetränk. Die Kinder haben die Möglichkeit Kakao, Vanillemilch, Erdbeermilch oder Milch zu bestellen.

Gäste

Gäste sind stets willkommen. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf und Interesse an und melden sich im Büro.

Gottesdienste

Die Ludgerischule ist eine katholische Konfessionsschule. Unsere Schulgottesdienste bieten Raum, dies zu leben. Die Kinder beginnen ihre Zeit an der Ludgerischule mit einem gemeinsamen Einschulungsgottesdienst. Weitere Gottesdienste werden ökumenisch in der Schulgemeinschaft zum Erntedank, zum Advent, zum Aschermittwoch, zu Ostern und zum Schulabschluss gefeiert. Die Gottesdienste werden in der Ludgeri-Kirche oder auch in unserer Aula gefeiert. Darüber hinaus werden im Schuljahr zwei konfessionell gebundene Gottesdienste in den Jahrgängen 3 und 4 in der Ludgeri- und der evangelischen Kirche gefeiert.

Die Eltern sind herzlich eingeladen, diese Gottesdienste mitzufeiern.

Gremien

Eltern wirken in der Schule direkt oder durch ihre Vertreter in den Mitwirkungsorganen mit. Dabei muss sich jede Form der Mitwirkung am wohlverstandenen Interesse der Schülerinnen und Schüler orientieren. Zu den wichtigsten Gremien, in denen Eltern mitwirken, zählen die Klassenpflegschaft, die Schulpflegschaft und die Schulkonferenz. Diese Mitwirkung beinhaltet das Recht auf Entscheidung oder Beteiligung und das Recht auf Information. Die Tätigkeit in den Gremien ist ehrenamtlich.

Hausaufgaben

Kinder brauchen einen ruhigen Arbeitsplatz und eine festgelegte Zeit, in der sie ihre Aufgaben erledigen. Die Kinder bearbeiten ihre Hausaufgaben selbständig. Die Eltern sollten sich darauf beschränken, sich für die Arbeiten des Kindes zu interessieren und Fragen zu beantworten. Sie achten darauf, dass ihr Kind die Aufgaben erledigt, ohne zu trödeln. Für die Bearbeitung sollten die Kinder nicht mehr als 30 Minuten (Klasse 1 und 2) bzw. 45 Minuten (Klasse 3 und 4) benötigen. Falls Ihr Kind die vorgegebene Zeit um mehr als 15 Minuten überschreitet, sollte die Bearbeitung der Hausaufgaben abgebrochen werden. Wenn Kinder ihre Hausaufgaben nicht vollständig bearbeiten konnten, müssen sie dies am nächsten Tag der Lehrkraft mitteilen, so dass diese darauf eingehen kann. Die Ganztagsbetreuung bietet für die angemeldeten Kinder natürlich auch in diesem zeitlichen Umfang Hausaufgabenbetreuungszeiten an.

Hausschuhe

Die Kinder bringen unter den Straßenschuhen eine Menge Sand und Schmutz mit in das Schulgebäude. Um die Klassenräume einigermaßen sauber halten zu können, ziehen sich alle Kinder vor dem Unterricht ihre Hausschuhe an und hängen die Schuhe auf die Schuhregale.

Hitzefrei

In den Sommermonaten ist es durch zu hohe Raumtemperaturen immer mal möglich, dass die Kinder nicht länger als bis um 11.45 Uhr unterrichtet werden können, auch wenn sie laut Stundenplan länger Schule hätten. Für einen solchen Fall werden Sie als Eltern rechtzeitig in einem Brief über die Reglung im Fall von hitzefrei informiert.

Infektionsschutzgesetz

Gemäß §34 Abs. 5 S. 2 IfSG darf ein Kind nicht am Unterricht teilnehmen, wenn es an einer meldepflichtigen und/oder übertragbaren Krankheit, wie z. B. Scharlach, Diphtherie, Mumps, Röteln oder Windpocken erkrankt ist. Übertragbare Krankheiten müssen der Schule unverzüglich gemeldet werden, um einer Weiterverbreitung vorzubeugen. Das Kind kann die Schule erst wieder besuchen, wenn durch einen Arzt schriftlich bescheinigt wird, dass es frei von ansteckenden Krankheiten ist.

Bei einem Läuse- oder Nissenbefall gilt:

Die Eltern besorgen sich wirksame Arzneimittel und behandeln den Kopf des Kindes sowie die Wäsche und evtl. benutzte Kuschelspielsachen sorgfältig. Wenn das Kind dann wieder zur Schule kommt, bestätigen die Eltern schriftlich in der Entschuldigung, dass das Kind jetzt nissen- und läusefrei ist. Treten bei einem Kind wiederholt Läuse auf, müssen die Eltern vor der Rückkehr in die Schule ein ärztliches Attest einholen.

Informationen

Wichtige Informationen erhalten Sie stets schriftlich per Elternbrief. Hierfür haben die Kinder eine Postmappe, in die Sie regelmäßig schauen und diese leeren sollten. In den Monatsbriefen erfahren Sie einmal monatlich aktuelle Hinweise und Neuigkeiten rund um unser Schulleben.

Informationsabende

a) Infoabend für Eltern 4-jähriger Kinder

Das Schulrechtsänderungsgesetz von 2003 sieht eine Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten vor, deren Kinder das 4. Lebensjahr vollendet haben. Dieser Abend findet in der Schule in Zusammenarbeit mit allen drei Grundschulen statt. Das Aufzeigen von vorschulischen Fördermaßnahmen und die ‚Verzahnung’ der Kindertageseinrichtungen mit der Schule sind die vorrangigen Ziele dieses Abends.

b) Infoabend "Neue Schulanfänger"

Im Oktober findet ein Elterninformationsabend für die zukünftigen Erstklässler statt. An diesem Abend stellt sich die Ludgerischule vor. Den Eltern werden erste Einblicke in den schulischen und organisatorischen Alltag gegeben und wichtige Fragen können beantwortet werden. Das Schulgebäude kann in einem Rundgang erkundet werden. Kurz vor den Sommerferien findet dann der zweite Informationsabend für unsere Schulneulinge statt. Hier erfahren die Eltern, welche Klasse ihr Kind besuchen und welche Klassenlehrerin oder Klassenlehrer die Klasse leiten wird. Erste wichtige Informationen wie Materiallisten, Buchbestelllisten sowie Abläufe zum ersten Schultag werden gegeben.

c) Infoabend für die weiterführenden Schulen

Immer im Spätherbst eines Jahres laden die Schulleiterinnen und der Schulleiter der drei Grundschulen die Eltern der Viertklässler ein und informieren über das Lernen in den weiterführenden Schulen. Es werden die Möglichkeiten aufgezeigt, welche Abschlüsse an welcher Schule erreicht werden können und es gibt Informationen über die örtlichen Schulangebote. Zusätzlich erhalten die Eltern eine Broschüre des Ministeriums zu allen Fragen des Übergangs von der Grundschule zur Sekundarstufe.

IPads

Im Rahmen der Digitalisierung wird die Ludgerischule mit IPads ausgestattet. Aktuell stehen den Schülerinnen und Schülern zur Umsetzung des Medienentwicklungsplanes 186 IPads zur Verfügung, die im Unterricht eingesetzt werden. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu 100% mit einem IPad auszustatten. 

IServ

siehe Reiter IServ

JEKISS

Mit dem Schuljahr 2015/16 konnte das Projekt „Jedem Kind seine Stimme“ JEKISS fest im Schulalltag etabliert werden. In Kooperation mit der Musikschule Lüdinghausen wird jeden Mittwoch allen Kindern die Möglichkeit geboten, am Chor teilzunehmen. Der Chor teilt sich auf in die Jahrgänge 1/2 und 3/4. Gemeinsam mit der Chorleiterin erlernen die Kinder einen Liedschatz, der ein solides Fundament für ein Leben mit Gesang bildet. Er soll alle Grundschulkinder erreichen und Kinder aus unterschiedlichen Kulturen und unterschiedlichen sozialen Umfeldern zu einer homogenen Singgemeinschaft zusammenbringen. Zum Schuljahresbeginn haben die Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder für das JEKISS-Projekt anzumelden. In einer Schnupperstunde können die Kinder erst einmal in die Chorarbeit hineinschnuppern.

Karneval

Natürlich wird auch in unserer Schule in allen Klassen Karneval gefeiert. Die Kinder und Lehrkräfte kommen verkleidet und geschminkt zur Schule und mit viel Musik und Spielen verbringen wir einen vergnüglichen Unterrichtsvormittag. Nur Waffen (z.B. Knallpistolen) und Konfetti dürfen nicht mitgebracht werden.

Klassenfahrt

In der Regel führt jede Klasse im dritten oder vierten Schuljahr gemeinsam mit der Klassenleitung eine Klassenfahrt durch.

Klassenpflegschaft

Die Schule ist ein Ort partnerschaftlicher Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten. Wenn es um Dinge geht, die eine einzelne Klasse betreffen, wird dies im Rahmen der Klassenpflegschaft verwirklicht. Mitglieder der Klassenpflegschaft sind die Erziehungsberechtigten der Schüler dieser Klasse und die Klassenleitung. Klassenpflegschaftsabende finden in der Regel zweimal im Schuljahr statt, bei Bedarf auch öfter. Die Pflegschaft ist an der Bildungs- und Erziehungsarbeit in dieser Klasse beteiligt. Die Beteiligung umfasst Beratungen z. B. über Schulveranstaltungen außerhalb der Schule, über Klassenfeste und die Klassenfahrt.

Zu Beginn des Schuljahres werden in der Klassenpflegschaft die Unterrichtsinhalte, die nach den Richtlinien und Lehrplänen in Betracht kommen, bekannt gegeben. An diesem Abend wählen auch die Eltern aus dem Kreis der Erziehungsberechtigten einen Vorsitzenden und den Stellvertreter für die Klassenpflegschaft. Dieses Amt wird in der Regel für mindestens ein Jahr ausgeübt. Die Vorsitzenden aller Klassenpflegschaften bilden die Schulpflegschaft.

Krankmeldung

Sollte Ihr Kind einmal erkrankt sein, dann informieren Sie uns bitte telefonisch vor Unterrichtsbeginn über die Abwesenheit Ihres Kindes. Eine schriftliche Entschuldigung über das Fehlen ist einzureichen. Sollte Ihr Kind länger als drei Tage erkrankt sein, bitten wir Sie, ab dem 4. Fehltag ein ärztliches Attest vorzulegen. 

Lesenest

Im Schuljahr 2011/12 wurde an unserer Schule ein „Lesenest“ eingerichtet. In diesem gemütlich gestalteten Leseraum finden die Schülerinnen und Schüler Lesestoff für jedes Lesealter. Jede Klasse erhält die Gelegenheit vorhandenen Büchern zu schmökern und in die Welt der Bücher einzutauchen. Auch können Bücher ausgeliehen werden.

Monatstreff

Zu besonderen Anlässen treffen sich alle Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer in der Aula zu unseren Monatstreffs. Die Kinder, die mit ihren Beiträgen diese Treffen gestalten, erleben sich dort als Mitglieder einer großen Gemeinschaft. So werden zum Beispiel zum Ende des 4. Schuljahres die Viertklässler mit „Pauken und Trompeten“ von der ganzen Schule verabschiedet oder der Herbst wird zum Monatstreff im Herbst mit all seinen Facetten begrüßt. Eltern sind herzlich eigeladen an den Monatstreffs teilzunehmen.

Mitwirkung

Die Mitwirkung der Eltern unterstützt die Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Schule. Sie ist dann besonders wirkungsvoll, wenn alle Beteiligten partnerschaftlich und offen zusammen arbeiten. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für den Schulerfolg unserer Kinder wichtig, daher sind ein Informationsaustausch, konstruktive Diskussionen und der Wille, Probleme einvernehmlich zu lösen unerlässlich.

Noten

Die Zeugnisse der Klasse 1 und 2 enthalten keine Noten, es sind reine Berichtszeugnisse. Darin werden die Leistungen in den Lernbereichen und Fächern sowie das Arbeits- und Sozialverhalten des Kindes beschrieben. Das Zeugnis wird am Ende des Schuljahres ausgegeben. Ab dem dritten Schuljahr erhalten die Schüler auch ein Halbjahreszeugnis, dieses enthält neben den Noten für die Fächer ergänzende Texte. Das Arbeits- und Sozialverhalten wird dabei auch beschrieben. Dem Halbjahreszeugniszeugnis in Ziffernform des vierten Schuljahres ist eine begründete Schulformempfehlung für die weiterführende Schule angefügt. Das Zeugnis zum Ende der Grundschulzeit enthält nur noch Ziffernnoten für die Schulfächer.

Notfall

Es kann vorkommen, dass Ihrem Kind während des Unterrichts übel wird, es in der Pause stürzt oder sich anderweitig verletzt. In diesem Falle müssen wir sichergehen können, dass wir Sie oder die Großeltern oder eine andere Betreuungsperson schnell und problemlos erreichen können. Bitte hinterlegen Sie von daher dringend Notfalltelefonnummern bei uns. Sollte sich Ihre Rufnummer einmal geändert haben, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit.

Offener Ganztag

Wir sind seit vielen Jahren eine Offene Ganztagsschule. Das bedeutet, wir bieten Kindern einen Platz im Offenen Ganztag und somit eine Betreuung bis 16.30 Uhr an. Die Ganztagskinder werden in Räumen im Altbau betreut. Sie erhalten ein warmes Mittagessen und werden bei den Hausaufgaben begleitet. Zusätzlich lässt sich das Team des Ganztags immer sehr viel einfallen, um den Kindern ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm anzubieten. So gibt es wahlweise Angebote im sportlichen, künstlerischen und musischen Bereich. Es werden Projekte durchgeführt und es wird darauf geachtet, jedes Kind seinen Stärken und Schwächen gemäß möglichst individuell zu fördern. Das Lehrerteam unterstützt den Offenen Ganztag mit 23 Wochenstunden in der Lernzeit.

Leiterin des Offenen Ganztags ist Frau Pina Zumegen.

Träger: AWO

02591 / 97297

Pausen

Die erste Hofpause findet von 9.40 Uhr bis 10.10 für alle Kinder statt. Zwei Lehrkräfte sorgen für die Pausenaufsicht. Die Kinder sollten - wann immer möglich - die Pausen an der frischen Luft verbringen. In allen Klassen steht, dank des Fördervereins, Pausenspielzeug zur Verfügung, sodass die Kinder sich draußen nach Lust und Laune austoben können. Sollte es einmal witterungsbedingt nicht möglich sein, dass die Kinder die Pause draußen verbringen, bleiben sie im Klassenraum.

Während der Regenpause spielen die Kinder - unter Aufsicht einer Lehrkraft - im Klassenraum. Unsere zweite Hofpause findet von 11.40 Uhr bis 11.50 Uhr statt. Hier gehen alle noch anwesenden Klassen gemeinsam auf den Schulhof. Den Kindern ist es nicht erlaubt, während der Pausen den Schulhof zu verlassen. Auf unserem Schulhof laden Klettergerüste, Tischtennisplatten, Fußballtore zum Spielen ein.

Projekte

An diesen Projekten ist die Ludgerischule beteiligt.

  • JEKISS
  • Kooeperation Musikschule Specht
  • Zirkus (das nächste Zirkusprojet findet im Juni 2025 statt.)
  • Nein darf sein
  • Soziale Gruppenarbeit
  • "von klein auf"
  • Schulbussicherheit
  • Projektwochen
  • Miteinander in Lüdinghausen

Radfahrtraining

Die Verkehrserziehung ist ein wichtiger Bestandteil des Sachunterrichtes. Die Schulkinder sind sowohl als Fußgänger als auch als Fahrradfahrer Teilnehmer des Straßenverkehrs und müssen sich dort zurechtfinden. Dabei werden wir Lehrerkräfte von besonders geschulten Beamten der Polizei unterstützt. Das Radfahrtraining beginnt im 3. Schuljahr. Nach bestandener Radfahrprüfung erhalten die Kinder einen Radfahrausweis. Weiterhin erhalten die Kinder eine Plakette, wenn ihr Fahrrad verkehrssicher ist.

Rauchen

Das Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände und im Schulgebäude verboten. Insbesondere Erwachsene haben hier Vorbildcharakter.

Regeln und Rituale

Ohne Regeln geht es nicht, auch nicht an unserer Schule. Das Zusammenleben und -arbeiten bedingt, dass sich JEDER einzelne an abgesprochene Regeln halten muss. Regeln und Rituale erleichtern das gemeinsame Arbeiten und Spielen. Jede Klasse hat ihre Vereinbarung, an deren Entstehung die Kinder beteiligt sind. Auf diese Weise fühlen sie sich verantwortlich für ein harmonisches Miteinander. Den übergeordneten Rahmen bildet unsere Schulordnung.

Religionsunterricht

An unserer Schule werden evangelischer, katholischer und auch islamischer Religionsunterricht als reguläre Unterrichtsfächer erteilt. Eltern, deren Kinder ohne Bekenntnis sind, geben bei der Einschulung an, ob und an welchem Unterricht ihr Kind teilnehmen soll.

Schuleingangsphase

Nach den Vorgaben des Schulgesetzes werden die Klassen 1 und 2 als Schuleingangsphase geführt, der Übergang vom ersten zum zweiten Schulbesuchsjahr erfolgt ohne Versetzung. Die Schuleingangsphase dauert in der Regel zwei Jahre, sie kann aber auch von schnell lernenden Kindern in einem Jahr oder von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen in drei Jahren durchlaufen werden.

Schülerunfallversicherung

Alle Kinder sind während des Unterrichts und schulischer Veranstaltungen sowie auf den Wegen von und zu diesem/n im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung über die Unfallkasse NRW versichert. Diese Unfallversicherung bezieht sich nur auf Personenschäden, nicht auf Sachschäden.

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium unserer Schule. Dort arbeiten sechs Elternvertreter sowie sechs Lehrkräfte zusammen. Alle Entscheidungen, die für die Schule wichtig sind, werden in diesem Gremium getroffen. Den Vorsitz hat die Schulleiterin, die als neutrale Person zwischen den Gruppen ausgleichen und vermitteln sollte.
Die Aufgaben und Entscheidungsmöglichkeiten einer Schulkonferenz sind beispielsweise:

  • das Schulprogramm
  • die Einführung von Lernmitteln
  • der Erlass einer Schulordnung
  • die Festlegung der beweglichen Ferientage

Schulleitung

Frau Tanja Grewe als Rektorin und Frau Julia Mayr Konrektorin leiten gemeinsam die Ludgerischule. Sie bearbeiten Aufgaben der Schulentwicklung, der Personalentwicklung und der Organisationsentwicklung und kooperiert mit der Schulaufsicht, dem Schulträger und den außerschulischen Partnern. 

Schulmilchbestellung

Derzeit wird keine Schulmilchbestellung angeboten.

Schulordnung

siehe Reiter Schulordnung

Schulpflegschaft

Die gewählten Vorsitzenden der Klassenpflegschaften bilden die Schulpflegschaft. An den Sitzungen der Schulpflegschaft nehmen auch die stellvertretenden Klassenpflegschaftsvorsitzenden und die Schulleiterin teil. Die Schulpflegschaft wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitz mit Stellvertretung und die Elternvertreter für die Schulkonferenz.
Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern unserer Schule und erhält Informationen durch die Schulleiterin. Nach Möglichkeit sollten Entscheidungen, die in der Schulkonferenz zu treffen sind, vorher in der Schulpflegschaft beraten werden.

Schulpflegschaftsvoritzende im Schuljahr 2023/2024

Frau Kerstin Flöck (4a), Vorsitzende

Herr Jan Christoph Blodau (1a), Stellvertreter

Schulweg

Viele Eltern sind wegen des Schulwegs besorgt, zum einen, weil gerade jüngere Kinder sich der Gefahren im Straßenverkehr kaum bewusst sind und zu plötzlichen Reaktionen neigen und zum anderen, weil es leider immer wieder Verkehrsteilnehmer gibt, die sich nicht an die Regeln halten.

Damit Sie und Ihr Kind sich sicherer fühlen, finden Sie hier einige Tipps:

  1. Wählen Sie mit Ihrem Kind den Schulweg aus, der die wenigsten Gefahrenquellen aufweist, auch wenn dieser Weg nicht der kürzeste ist.
  2. Der Schulweg sollte schon einige Wochen vor Schulbeginn mit dem Kind ausgewählt und eingeübt werden.
  3. Dabei werden die wichtigsten Verkehrszeichen und -regeln eingeprägt, auf besondere Gefahrenquellen aufmerksam gemacht, ebenso auf vorhandene Sicherheitseinrichtungen (Zebrastreifen, Ampelanlagen).
  4. Besonders wirkungsvoll ist dabei ein Rollentausch, bei dem das Kind die Mutter oder den Vater zur Schule führt.
  5. Das Kind muss genügend Zeit für seinen Schulweg haben. Eile führt zu Unachtsamkeit.
  6. Auffällige Kleidung (gelbe Mützen, Umhänge, Kopftücher, Stiefel, Schilder an den Schulranzen...) erhöht die Sicherheit der Kinder auf der Straße.

Sekretariat

Wenn Sie unser Sekretariat anrufen, hören Sie in der Regel sofort die freundliche Stimme unserer Schulsekretärin, Frau Maehler.

Erreichbar ist das Sekretariat:

Von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 7.45 Uhr bis 12.00 Uhr

Mittwochs ist das Sekretariat nicht besetzt.

Schulsekretärin: Frau Heike Maehler

Telefon: 02591 / 1282

Fax: 02591 / 1430

Sportunterricht

Der Sportunterricht findet in der neuen Turnhalle der Sekundarschule statt. Bitte bedenken Sie, dass sich Ihr Kind ohne fremde Hilfe an- und ausziehen muss! Die Schuhe gehören auch dazu. Gymnastikschuhe haben keine Schnürsenkel und lassen sich problemlos an- und ausziehen. Der Sportunterricht findet in einer wöchentlichen Doppelstunde in der Turnhalle statt. Die dritte Sportstunde wird als Bewegungsstunde in der Aula erteilt. Bitte denken Sie daran, sämtlichen Schmuck zu entfernen, an den Tagen, an denen Ihr Kind Sportunterricht hat! Der Schwimmunterricht findet im 3. Schuljahr statt.

Sprechstunden

Jede Lehrkraft hat in der Woche eine eigene Sprechstundenzeit, die Eltern nach Voranmeldung nutzen können, um sich über den Lern- und Leistungsstand ihres Kindes oder aktuelle Probleme informieren und beraten zu lassen. Die aktuellen Sprechstundenzeiten der Fachlehrerinnen und Fachlehrer Ihres Kindes können Sie bei der Klassenlehrerin oder beim Klassenlehrer oder im Sekretariat erfragen.

Telefonkette

In allen Klassen gibt es eine Telefonkette, die die Kommunikation untereinander erleichtert. Sie wird auch genutzt um von Seiten der Schule - in akuten Krankheitsfällen von Lehrkräften - die Klasse Ihres Kindes für einen Tag umzubestellen.

Übergang GS-weiterführende Schule

Für die Eltern der Viertklässler bieten wir im Oktober einen Informationsabend an, um einen ersten Überblick über das Lernen in den weiterführenden Schulen und über das örtliche Angebot zu geben. Im Unterricht besprechen wir mit den Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit des Wechsels in die fünfte Klasse und erläutern die verschiedenen Schulformen. Je nach Angebot der weiterführenden Schulen besuchen wir gemeinsam mit den Viertklässlern den Unterricht in den benachbarten Schulen der Sekundarstufe. Mit den Eltern wird in einem Elterngespräch ausführlich über den Lern- und Entwicklungsstandes des eigenen Kindes beraten. Gemeinsam mit den Eltern suchen wir dann nach der richtigen Schulform und empfehlen sie dann im Anhang auf dem Halbjahreszeugnis.

Übergang Kindergarten-GS

Dieser Schritt ist wichtig und aufregend für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger und deren Familien. Damit er gut gelingt, arbeiten wir eng mit den KiTas in unserer Umgebung zusammen und haben verschiedene Maßnahmen für das letzte Kindergartenjahr miteinander vereinbart. Die verschiedenen Stationen des Anmeldeverfahrens helfen uns dabei, einen guten Einblick in den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes zu bekommen. Durch die Besuche in unserer Schule sind den Schulanfängerinnen und Schulanfängern zur Einschulung bereits das Schulgebäude und einige Lehrkräfte vertraut. Die Schulleitung besucht die Kinder vor der Einschulung im Frühjahr in ihrer gewohnten Umgebung im Kindergarten. Die Kinder werden vor der Einschulung mit ihren Erzieherinnen zu einem gemeinsamen Besuch in die Schule eingeladen.

Unterrichtsausfall

Auch wenn einmal Unterricht ausfallen muss, wird Ihr Kind niemals ohne vorherige Ankündigung früher nach Hause geschickt.

Unfall

Ihr Kind ist in der Schule und auf dem Schulweg unfallversichert. Bitte melden Sie der Schule, wenn Ihr Kind auf dem Schulweg verunglückt ist.

Umzug

Sollten sich aufgrund eines Umzugs Ihre Anschrift und/oder Telefonnummer ändern, teilen Sie dies bitte sofort im Sekretariat mit. Auch der Klassenlehrer Ihres Kindes sollte umgehend informiert werden.

Wettbewerbe

Die Ludgerischule nimmt an folgenden Wettbewerben regelmäßig teil: Landeswettbewerb Mathematik, Känguru-Wettbewerb, Mal-Wettbewerb der Volksbank Lüdinghausen

Zeugnisse

Am Ende des 1. Schuljahres erhält Ihr Kind das erste Zeugnis. Auf diesem Zeugnis stehen noch keine Zensuren. Es handelt sich um ein Berichtszeugnis. Am Ende der Klasse 2 erhält Ihr Kind das zweite Berichtszeugnis. Erst im ersten Halbjahr des 3. Schuljahres erhalten die Kinder eine Berichts- und Notenzeugnis. Zum ersten Halbjahr des vierten Schuljahres erhalten die Kinder zu dem Notenzeugnis noch die begründete Empfehlung für den Übergang zur weiterführenden Schule. Sollten einmal die Leistungen Ihres Kindes nicht Ihren Erwartungen entsprechen, schimpfen Sie nicht, sondern machen Sie Ihrem Kind Mut und loben seine Stärken, damit Ihr Kind sein Selbstwertgefühl nicht allein von den Schulnoten abhängig macht.

Zusammenarbeit

Wir freuen uns, wenn Sie Zeit finden, an unserem Schulleben teilzunehmen und uns zu unterstützen. Es gibt zahlreiche Gelegenheiten sich einzubringen, z. B. als Begleitung bei Klassenausflügen, Klassen-und Schulfesten usw. Wir wünschen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Sie ist die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Bringen Sie sich doch in unseren schulischen Gremien ein! Über die Klassenpflegschaft haben Sie die Möglichkeit Mitglied der Schulpflegschaft zu werden. Und über die Schulpflegschaft können Sie in die Schulkonferenz gewählt werden.

Schulpflegschaftsvorsitzende sind aktuell:

Frau Kerstin Flöck (4a), Vorsitzende

Herr Jan Christoph Blodau (1a) Stellvertreter